Dynamische Stromtarife
Nachhaltig heizen mit dynamischen Tarifen
- Flexibel
- Nachhaltig
- Kostensparend
Mehrfach ausgezeichnet


Dynamische Stromtarife
nachhaltig heizen mit dynamischen Stromtarifen
Die Energiewende verändert nicht nur, wie wir Energie erzeugen, sondern auch, wie wir sie nutzen und bezahlen. Mit der Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) gibt es drei Module, über die Ihr Stromverbrauch und Ihre Abrechnung geregelt werden können. Besonders spannend ist dabei Modul 3 – der dynamische Stromtarif. Doch nicht jede Lösung passt für jeden Haushalt. Deshalb betrachten wir alle Möglichkeiten und entwickeln für Sie ein passendes Energiekonzept.
Die drei Module im Überblick
Modul 1 – Standardlastprofil (SLP):
Dies ist das klassische Modell, das viele Haushalte kennen. Sie zahlen einen festen Preis pro Kilowattstunde – unabhängig davon, ob Sie Strom tagsüber, nachts, am Wochenende oder bei hoher Netzauslastung verbrauchen. Einfach, aber unflexibel.
Modul 2 – Intelligentes Messsystem mit Tarifoptionen:
Hier kommt ein Smart Meter zum Einsatz, das Ihren Verbrauch in Intervallen misst. Damit lassen sich zum Beispiel Tag- und Nachtstromtarife oder bestimmte Zeitfenster nutzen. Der Strompreis ist zwar nicht stündlich variabel, Sie können Ihren Verbrauch aber schon gezielt in günstigere Zeiten verlagern.
Modul 3 – Dynamischer Stromtarif:
Dieses Modul ist die konsequente Weiterentwicklung: Der Strompreis passt sich direkt an den aktuellen Börsenpreis (Spotmarkt) an. Er verändert sich mehrmals täglich – je nach Angebot und Nachfrage. Besonders in Stunden, in denen viel Wind- oder Solarstrom eingespeist wird, sinkt der Preis deutlich. Mit der richtigen Technik können Wärmepumpe, PV-Anlage und Batteriespeicher genau dann arbeiten, wenn Strom am günstigsten ist.
Modul 1 – Standardlastprofil (SLP):
Dies ist das klassische Modell, das viele Haushalte kennen. Sie zahlen einen festen Preis pro Kilowattstunde – unabhängig davon, ob Sie Strom tagsüber, nachts, am Wochenende oder bei hoher Netzauslastung verbrauchen. Einfach, aber unflexibel.
Modul 2 – Intelligentes Messsystem mit Tarifoptionen:
Hier kommt ein Smart Meter zum Einsatz, das Ihren Verbrauch in Intervallen misst. Damit lassen sich zum Beispiel Tag- und Nachtstromtarife oder bestimmte Zeitfenster nutzen. Der Strompreis ist zwar nicht stündlich variabel, Sie können Ihren Verbrauch aber schon gezielt in günstigere Zeiten verlagern.
Modul 3 – Dynamischer Stromtarif:
Dieses Modul ist die konsequente Weiterentwicklung: Der Strompreis passt sich direkt an den aktuellen Börsenpreis (Spotmarkt) an. Er verändert sich mehrmals täglich – je nach Angebot und Nachfrage. Besonders in Stunden, in denen viel Wind- oder Solarstrom eingespeist wird, sinkt der Preis deutlich. Mit der richtigen Technik können Wärmepumpe, PV-Anlage und Batteriespeicher genau dann arbeiten, wenn Strom am günstigsten ist.
Was bringt ein dynamischer Stromtarif konkret?
Ein Beispiel:
- Mittags scheint die Sonne stark, viele Solaranlagen speisen Strom ins Netz ein. Der Börsenpreis sinkt. Ihre Wärmepumpe nutzt diese günstige Energie, um den Warmwasserspeicher zu füllen.
- Abends, wenn der Strombedarf hoch ist und die Preise steigen, greift Ihre Anlage auf den günstigen Solarstrom aus dem Batteriespeicher zurück.
- Sie reduzieren so nicht nur Ihre Stromkosten, sondern unterstützen aktiv die Integration erneuerbarer Energien ins Netz.
Damit entsteht eine Win-win-Situation: Sie sparen Geld und die Umwelt profitiert.
Was braucht es, damit das funktioniert?
Damit Sie die Vorteile von Modul 3 nutzen können, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein:
- 1. Smart Meter / intelligentes Messsystem: Voraussetzung, um Verbrauch und Preise in kurzen Intervallen zu erfassen.
- 2. Steuerungstechnik: Ihre Wärmepumpe und ggf. der Speicher müssen Preissignale automatisch auswerten können.
- 3. Energieoptimierte Planung: Wir stellen sicher, dass PV-Anlage, Batteriespeicher und Wärmepumpe richtig dimensioniert sind, um dynamische Preisschwankungen optimal auszunutzen.
- 4. Flexibilität: Lasten, die verschoben werden können – z. B. Warmwasserbereitung oder Batterieladung – nutzen gezielt die günstigsten Zeiten.
Unsere Rolle
Wir finden das richtige Modul für Sie
Nicht jede Lösung passt zu jedem Kunden. Während für manche ein klassischer Tarif (Modul 1) oder ein Zeitfenster-Modell (Modul 2) sinnvoll sein kann, profitieren andere besonders stark von Modul 3.
- Ihr Verbrauchsverhalten
- Ihre vorhandene oder geplante Technik (Wärmepumpe, PV, Speicher)
- Ihre persönlichen Wünsche und Prioritäten (Kostenersparnis, Autarkie, Nachhaltigkeit)
Auf dieser Basis entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, welches Modul zu Ihnen passt – und bauen die Anlage so, dass sie genau für dieses Modell optimiert ist.
Unsere starken Partner
für dynamische Stromtarife
Damit Sie nicht nur die Technik, sondern auch den passenden Stromtarif nutzen können, arbeiten wir mit ausgewählten Energieanbietern zusammen, die dynamische Tarife anbieten. Dazu gehören unter anderem:
- Envia M
- Green Planet Energy
- Ostrom
- rabot.energy
Diese Anbieter ermöglichen bereits heute die direkte Kopplung Ihres Strombezugs an die Börsenpreise. In Kombination mit intelligenter Anlagentechnik von uns können Sie die Stromkosten nachhaltig senken und Ihren Eigenverbrauch optimieren.
Ihr Vorteil auf einen Blick
Kosten-
ersparnis:
Nutzen Sie günstige Stromzeiten optimal.
Planungs-
sicherheit:
Wir finden das richtige Modul für Ihre Situation.
Technische Umsetzung aus einer Hand:
Von Smart Meter bis Wärmepumpe alles abgestimmt.
Nachhaltig-
keit:
Verbrauch dann, wenn Strom aus erneuerbaren Quellen im Überfluss vorhanden ist.
Zukunfts-
sicherheit:
Ihre Anlage ist vorbereitet aufkommende Entwicklungen des Strommarkts.
Mit waermepumpe.one erhalten Sie nicht nur eine Wärmepumpe oder eine PV-Anlage – Sie bekommen ein komplettes Energiekonzept, das sich am Markt orientiert und Ihnen echte Vorteile verschafft.